Presse
Beiträge zum Weltstottertag am 22. Oktober 2020
- ,,Meine Lösung für einen besseren Umgang mit dem Stottern". Ein Selbstbetroffener berichtet über seine ,,Stotter-Karriere": (https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.welttag-des-stotterns-junginger-will-betroffenen-mut-machen.92b853fa-a968-463f-a277-5015b2bcd110.html).
- ,,Einstellung zu meinem Stottern" aus Sicht von jungen Stotternden: (https://www.instagram.com/tv/CGo7Ci9CWc9/?igshid=1ea79nxxo6vs8).
- ,,Gesteigerte Lebensqualität - auch mit Stottern": (https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/landesschau-rp/1325739.xxl.mp4).
(Alle Beträge können ohne Anmeldung angesehen werden.)
Bericht aus dem Mannheimer Morgen vom 25.06.2014
Gesundheit: Wer als Erwachsener stottert, kommt kaum davon los - kann sich aber mit Tricks helfen / Von drei Betroffenen aus der Region, die lernten, damit zu leben
Wenn die Wörter nicht wollen - Stottern als Last für das Leben
Tobias Binder, Jürgen Sandritter und Martin Seefeld stottern. Mal mehr, mal weniger. Sie haben gelernt, damit umzugehen - und das Stottern auch mal zuzulassen. Zum Beispiel der Name. Vor allem der. Früher, zu Schulzeiten, war es "Tobias", der Ärger machte. Heute ist es "Binder". Weil er den Namen oft benutzen muss, weil er weiß, dass es dazu keine Alternative gibt. Und deshalb gibt es diese Blockaden, manchmal, zumindest aber gibt es dieses Gefühl, das ihm sagt: Vorsicht, hier wird's schwierig.
Hier zum vollen Bericht als HTML
Hier zum Bericht im PDF-Zeitungsformat
Bericht aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 08.12.2011
In Zusammenarbeit mit dem Hör-Sprachzentrum wurde die Bilder-Ausstellung "Herz auf der Zunge" in Neckargemünd gezeigt.
Stotterer tragen ihr Herz auf der Zunge
Einig sind sie sich alle in ihrem Wunsch: Sie wollen als ganz normale Menschen, die ihr Leben meistern und an ihrer Behinderung arbeiten, akzeptiert werden - einfach so, wie sie sind. Das Hör-Sprachzentrum hatte gemeinsam mit der Stotterer-Selbsthilfe Baden-Württemberg zur Ausstellung mit dem Titel "Herz auf der Zunge" eingeladen. Die Fotoausstellung mit Porträts und biografischen Notizen aus der Kindheit von Stotternden gab einen Einblick in die Gefühlswelt der Betroffenen, die sich anders erleben und die sich oft mit Hänseleien konfrontiert sehen.
Hier zum vollen Bericht als HTML
Bericht aus der Mannheimer Morgen vom 08.09.2010
Forschung: Vortragsveranstaltung befasst sich mit Sprachstörung
Nicht nur die Psyche macht den Stotterer
Viele kennen es auf eigener Erfahrung: In Stresssituationen wird die Sprache schon mal holprig. Für die meisten Menschen gilt das aber eher für Ausnahmesituationen wie im Vorstellungsgespräch oder bei Prüfungen. Auch bei chronischem Stottern werden die Sprechstörungen meist als reine Unsicherheit interpretiert. "Sehr viele Menschen sehen Stottern als ein psychisches Problem, dabei sind die Ursachen deutlich komplexer", erklärt Jürgen Sandritter, Landesvorsitzender der "Stotterer-Selbsthilfe Baden-Württemberg"...
Hier zum vollen Bericht als HTML
Hier zum Bericht im PDF-Zeitungsformat
Reportage aus der Heilbronner Stimme vom 23.08.2010
Hänger spielen in seinem Stück keine Rolle mehr
MÖCKMÜHL: Wie Uwe Buddenberg gelernt hat, Sätze zu Ende zu sprechen.
Hier zum vollen Reportage als HTML
Die Repotage im PDF-Format
Stottern beginnt im Kopf
Pressemitteilung der Kooperationsveranstallung der Stotterer-Selbsthilfe BaWü und der Sprachambulanz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
zum vollen Bericht ...
Wie ein Knoten in der Zunge
Die Wörter wollen einfach nicht herauskommen. Stotterer fühlen sich manchmal so, als sei ihnen der Mund zugeklebt worden. Das ist natürlich nicht so.
zum vollen Bericht ...
FranKa auf Erfolgskurs
Bundesweit erstmals Intensivtherapie für stotternde Kinder und Eltern
Bad Emstal (KST) Im Mai dieses Jahres startete das Institut der Kasseler Stottertherapie in Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universität Frankfurt erstmals in Deutschland die Intensivtherapie FranKa (Frankfurt/Kasseler Konzept) für sechs- bis neunjährige stotternde Kinder.
mehr ...
Viel Lieber Mineralwasser als "Bbbier"
Stotternde kommen wegen Training regelmäßig nach Calw
Calw. Suchtexperten wird´s freuen: Stotternde bestellen in einer Kneipe lieber Sprudel als Bier. Aber nur, weil ihnen das Wort Wasser leichter über die Lippen kommt als "Bbbier"
Das Thema ist eigndlich viel zu ernst, als dass darüber Witze gerissen werden sollten. Nur haben sich der 20-Jährige Schüler Artur aus dem Saarland, die 24-jährige Industriekauffrau Tanja aus Heilbronn und der 20-jährige Administrator Tim aus München unlängst im Eschbaubachhaus in Wildberg-Schönbronn so selber auf die Schippe genommen, als sie einen Sketch zum Thema Stottern produzierten und ins Internet stellten.
mehr ...
Quelle: Schwarzwälder Bote (Kreisnachrichten) Ausgabe Kreis Calw vom 18.06.2009
Sein Kampf um Worte
Jörg Spinner: Wie man als Stotterer den Alltag bewältigt
Es gibt Situationen die sind für Jörg Spinner der reinste Horror. Der Auftakt zu Seminaren zählt dazu, wenn die Teilnehmer aufgefördert werden, sich der Reihe nach vorzustellen. " Da setzt Panik ein. Ich rechne dann schon aus, wann ich dran bin. Und es erfasst mich eine Mischung aus Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein", erzählt Spinner. Der Kampf um Worte macht den 43-jährigen zu schaffen. Denn Bosch-Mitarbeiter Jörg Spinner ist Stotterer. Einer von rund 800.000 in Deutschland.
mehr ...
Quelle: Bosch Mitrabeiterzeitung